
Bilder aus der Werkstatt
Anfertigen einer Unruhwelle für einen Jäger LeCoultre Wecker

Ein alter Etuiwecker Von Jäger LeCoultre Uhrwerk-Caliber 206. Defekte Unruhwelle.

Das ist die alte Unruhwelle, Zapfen ist ab! Ich habe dann die Welle neu gedreht an der Uhrmacherdrehbank. Diese Arbeit ist sehr aufwendig.

Ein sehr schönes Weckerwerk, Nun läuft das Uhrwerk wieder. Die Unruhwelle ist fertig und in das Uhrwerk eingepasst.
Wartung ist alles.

Auch das gehört zur Rubrik "Wartung ist alles"
Das Minutenrad einer Junghansuhr ist sehr stark eingelaufen, dieses passiert, wenn die Uhr zulange läuft ohne Wartung. Der Radzapfen muß auf jedenfall Rolliert weren, wenn nicht gar ersetzt.

Hier deutlich zusehen, aus dem Radzapfen ist ein Pils geworden, er sollte zylinderisch Aussehen.
Tourbillon

Auch das ist in meiner Werkstatt möglich, die Reparatur eines Tourbillon.

Ein Stein hat sich geöst und hat das Räderwerk blockiert. Einen Zahn des Minutenrades hat er beschädigt. Gott sei Dank, ich konnte den Zahn richten.

Nun geht er wieder. Das Tourbillon macht eine Schwingungsweite der Unruh, von 290 Grad. Das ist Super.
Chronogaphen von Angelus

Ein schönes Uhrwerk der Marke Angelus, das Werk stammt aus den 40er des letzten Jahundert. Es waren keine Teile Verschlissen, das zeugt von einer sehrguten Qualität.

Nun wird derChrono zerlegt. dann wird das Uhrwerk in einem besonderen Reinigungsverfahren gereinigt.
Arbeiten an der Drehbank.

Anfertigung eines Auslöseröhrchen für die Auslösung eines Taschenuhrchronographen.

Das arbeiten an der Drehbank macht sehr viel Spaß, wenn man sieht, das was neues entsteht. Das ist das Uhrmacherhandwerk.
D
Die Zähne wurden ersetzt

Zwei Messingstücke wurden eingelötet mit Hartlot aus Silber..

Dazu braucht es einen guten Brenner, denn das Federhaus nimmt viel Wärme auf.

Auch von innen müssen die Messingstücke gut verlötet sein.

Die Zähne werden dann in Handarbeit nach gebildet

Die Zähne müssen gut durch das nachfolgende Trieb laufen, das muss oft getestet werden bis es einwandfrei funktioniert.

Zum Schluß, wird das Federhaus geschliffen, damit es wieder schön aussieht.
Wartung ist alles !

Es ist wichtig, daß es eine regelmäßige Wartung an Ihrer Großuhr vorgenommen wird. Der Anker ist sehr stark eingelaufen und muß neu geschliffen und poliert werden.

Das passiert, wenn die Triebfeder kracht. Ein Zahn krumm und ein Zahn fehlt. Da hat die Triebfeder zugeschlagen.

Ich werde beide Zähne ersetzen müssen, die defekten Zähne werden entfernt, dann wird ein Stück Messing ein gelötet mit Silber und dann werden die Zähne nachgearbeitet.
Auch das gibt es.

Ein ganz normales Ziffernblatt für eine Kuckucksuhr aus Holz. Heute sind die Blätter aus Kunststoff..

Dreht man dieses schöne Ziffernblatt um, da Kommt ein Spruch zum vorschein. Hier hat sich der Uhrenbauer verewigt. " Immer lustig und vergnügt, bis der Arsch im Sarge liegt!!" Mehr konnte ich nicht entziffern, Dieses hat der Kollege am 4.04.1981 auf das Ziffernblatt geschrieben.
Uhrenbau in meiner Werkstatt

Hier sehen Sie die Einzelteile, die zu mir in die Werkstatt kommen. Das Uhrwerk wird überprüft und reguliert, dann kommen Zifferblatt und Zeiger auf das Uhrwerk. Alles zusammen kommt dann in das Gehäuse, die Stellwelle wir mit einer neuen Krone versehen und angepasst,Wasserdichtigskeits-Test und dann kommt die Endkontrolle.

Das ferige Produkt! Von hier aus wird die Uhr zum Hersteller versendet und dort kommt dann noch eine Armband dran. Dann ist Sie fertig und wird in die ganze Welt verschickt.
Reparatur einer franz. Pendule

Eine alte Französische Pendule aus schwarzen Mamor, sie hatte einen großen Transportschaden, die obere Vase war abgebrochen im Sockel.

Der Sockel konnte nicht mehr gerichtet werden, so musste ich einen Sockel aus Messing drehen, Es war schwierig, mit einer 8 mm Drehbank, ein so gr0ßes Teil zu drehen.

Die Uhr hat eine Brocott-Hemmung, auch die Ankerrubine waren durch den Schaden lose und hatten sich verstellt. Die Hemmung wurde eingestellt und die Ankerrubine eingelackt mit Schellack.
Fotogalerie
Certina 288
Bild 1 Certina 288 aus den 70er Jahren
Bild 2 Das Uhrwerk 25-681
Bild 3 Schwungmasse abgebaut, jetzt sieht man das schöne Uhrwerk
Bild 4 Das Uhrwerk Zifferblattseitig mit Datum
Bild 5 und 6 Das Räderwerk des Cal.: 25-681
Bild 7 Minutenrad im Kugellager gelagert, sehr selten (Rote Mackierung)
Bild 8 Die Unruh, einen so dünnen Unruhreif habe ich kaum gesehen

Hebnägelrad Zahn angefertigt
Fotogalerie
Da fehlt ein Zahn im Hebnägelrad. (Bild 1) Der Zahn wird aus Messing gefeilt und in das Rad angepasst, (Bild 2) Gelötet mit Silber, dann wird der Zahn angepasst im Räderwerk. (Bild 3) Nun macht der Zahn im Hebnägelrad seine Dienste. (Bild 4)

Kuckucksuhr von Mayer
Fotogalerie
Ein sehr großes Uhrwerk, habe ich so noch nicht gesehen, mit Tanzfiguren und Spielwerk
Hier sehen Sie einige Bilder aus meiner Werkstatt, Uhren, die in Arbeit sind, Teile, die repariert werden müssen und Uhren die ich bearbeitet habe.